CleanUp 2022
Vielen Dank an alle, die am 22.10.2022 mitgeholfen habe, dass unsere Stadtteil ein wenig schöner wurde!
Vielen Dank an die ev. Kirchengemeinde für die tolle Organisation!
Kirchengemeinde pflanzt einen Baum der Hoffnung
Ende letzten Jahres folgte die Kirchengemeinde dem Aufruf der Landeskirche zur Aktion „7trees – Sieben Bäume der Hoffnung“.
Darin rief der Präses der Ev. Landeskirche im Rheinland Dr. Thorsten Latzel dazu auf, sich um einen der sieben Apfelbäume zu bewerben, die er landeskirchenweit als Zeichen für Veränderung in Gärten von engagierten Kirchengemeinden setzen möchte. „Wir wissen alle, dass wir anders leben müssen, wenn wir dauerhaft menschenwürdiges Leben auf diesem Planeten erhalten wollen“, sagt Latzel zu dieser Aktion. „Die Umsetzung ist vielfach schwer.“ Es gehe darum, einen Wandel zu schaffen, ohne Menschen zu überfordern und ohne andere zurückzulassen. „Wir müssen unser Leben ändern: wie wir essen, reisen, konsumieren, wie wir wirtschaften“, erklärt der Theologe an der Spitze der rund 2,3 Millionen Mitglieder umfassenden Kirche zwischen Niederrhein und Saarland. In diesem Jahr macht sich der 51-Jährige nun auf den Weg, um Hoffnungsgeschichten von Menschen und Gruppen zu sammeln, die diese Veränderungen leben.
Mit unseren bisherigen Klimaaktionen sind wir eine dieser Gemeinden, die Dr. Thorsten Latzel besuchen möchte. Daher freuen wir uns, mit ihm und Superintendent Dr. Christoph Urban am Freitag, dem 23.09.2022 um 15.30 Uhr einen Hoffnungs-Apfelbaum vor unsere Kirche zu pflanzen.
Es soll ein schöner Nachmittag werden, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten!
Neben persönlichen Gesprächen mit Dr. Latzel wird es ein buntes Programm mit Apfelkuchen und viel Musik geben.
Auch an ein Zeichen der Hoffnung zum Mitnehmen ist gedacht!
Eine unserer Meidericher Schulen - das MPG - feiert wieder!
Besonders eingeladen sind aktuelle und ehemaligen Schülerinnen und Schüler!
Unter dem Dach des Meidericher Bürgervereins von 1905 e.V. will sich die „Hahnenfeder“ jetzt breiter aufstellen.
Die „Meidericher Schreibwerkstatt“ soll zu einer „Meidericher Geschichts- und Schreibwerkstatt“ werden.
Es gibt eine Reihe Meidericher*innen, die an der Geschichte unseres Stadtteils interessiert sind und ihn weiter erforschen wollen. Das Interesse erstreckt sich über alle Generationen. Auch in Meidericher Schulen wird stadtteilgeschichtlich gearbeitet. Werkstatttreffen, z. B. in der Geschäftsstelle des Meidericher Bürgervereins am Haferacker, sind vorstellbar.
Unter den Geschichtsinteressierten sind auch immer wieder Schreiblustige, die ihre Geschichte(n) aus dem alten Meiderich zu Papier bringen. Im Rahmen der Lesungen der „Hahnenfeder“ und deren Buchreihe „Damals in Meiderich – Geschichten von gestern“ sollen sie jetzt verstärkt Gelegenheit finden, ihre Texte zu veröffentlichen.
Interessierte wenden sich an
Es ist es geschafft: Helmut "Clemens" Willmeroth hat sein Buch "Meidericher Fußballgeschichten - Straßen- und Vereinsfußball in Meiderich seit 1950" vorgestellt!
Er erzählt seine Geschichten aus drei Perspektiven: aus der des Vereinsfußballers (sein Stammverein war die DJK Lösort Meiderich), aus der des langjährigen Schiedsrichters in der Fußball-Schiedsrichtervereinigung Duisburg-Nord und nicht zuletzt aus der des glühenden MSV-Fans.
Als Fußballer, Schiedsrichter und langjähriger Verantwortlicher für den Bereich Schule-Kultur-Sport in der Bezirksverwaltung Meiderich-Beeck war er auch an unzähligen Freundschafts- und „Jux“-Spielen beteiligt, bei denen die Mannschaften mit Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport gespickt waren.
Das ergab genug Stoff für 54 Geschichten auf 150 Seiten (mit zahlreichen Abbildungen).
Vielen Dank an Clemens, dass du auch uns dein Buch gewidmet hast! Es ist uns eine Ehre!
Einen ausführlichen Artikel von Reiner Terhorst gibt es über folgenden Link:
https://www.lokalkompass.de/duisburg/c-sport/helmut-willmerotheinmal-zebra-immer-zebra_a1662202
-------------------------